Cyber Deception: Wie wir Angreifer gezielt in die Falle locken und was Sie davon haben

Cyber Deception

In der dynamischen Welt der IT-Sicherheit gewinnt eine Strategie zunehmend an Bedeutung: Cyber Deception. Diese proaktive Methode ermöglicht es, Angreifer mit gezielten Täuschungsmanövern zu ködern und gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse über deren Vorgehensweisen zu gewinnen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Cyber Deception funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie Sie diese Strategie effektiv in Ihre Cyber-Abwehr integrieren können.

Was ist Cyber Deception?

Cyber Deception ist eine fortschrittliche IT-Sicherheitsstrategie, bei der simulierte Ziele geschaffen werden, um Angreifer von kritischen Systemen abzulenken und gleichzeitig deren Aktivitäten zu überwachen. Das Prinzip ist einfach: Durch das Platzieren attraktiver „Köder“ in der IT-Landschaft wird der Angreifer gezielt in eine überwachte Umgebung gelenkt. Hierbei kommen vor allem zwei Konzepte zum Einsatz: Honeypots und Honeytokens. Während Honeypots ganze Systeme oder Netzwerke simulieren, die Angreifer anlocken sollen, bestehen Honeytokens aus einzelnen, spezifischen Artefakten wie Dateien oder Benutzerkonten, die bei einem Zugriff Alarm auslösen.

Die Psychologie der Angreifer verstehen

Cyber Deception macht sich das menschliche Verhalten der Angreifer zunutze. Angreifer wählen oft den Weg des geringsten Widerstands, um maximalen Schaden anzurichten. Indem ihnen scheinbar leichte Ziele präsentiert werden, werden sie in eine sorgfältig kontrollierte Umgebung gelockt. Dies ermöglicht es den Verteidigern, das Verhalten des Angreifers zu analysieren und entsprechend zu reagieren. Interessanterweise zeigt die Erfahrung, dass selbst dann, wenn ein Angreifer die Täuschung durchschaut, die Verteidiger davon profitieren können. Häufig führen solche Entdeckungen dazu, dass Angreifer ihre Taktik ändern, langsamer vorgehen oder gar den Angriff abbrechen, was dem Sicherheitsoperationsteam (SOC) wertvolle Zeit verschafft.

Beispiel einer Implementierung

Die erfolgreiche Implementierung von Cyber Deception erfordert eine durchdachte Planung und eine klare Strategie. Anhand eines mittelständischen Unternehmens, das die Sicherheit seines Active Directorys erhöhen möchte, lässt sich der Prozess veranschaulichen. Zunächst wurden die strategischen Ziele festgelegt, wobei das Ablenken von Angreifern von kritischen Systemen im Vordergrund stand. Anschließend wurden gezielte Reaktionen der Angreifer definiert und mögliche Verzerrungen, denen Angreifer unterliegen könnten, identifiziert. Diese Erkenntnisse flossen in die Gestaltung der Täuschungsstrategie ein, bei der gezielt Fake-Accounts mit attraktiven Namen erstellt wurden, um die Aufmerksamkeit der Angreifer auf sich zu ziehen.

Die Täuschungskomponenten wurden anschließend in die bestehende IT-Infrastruktur integriert und mit einem SIEM-System (Security Information and Event Management) verbunden. Durch diese Anbindung konnten bösartige Aktivitäten überwacht und bei einem erfolgreichen Login auf die Fake-Accounts automatisierte Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Herausforderungen und Risiken

Wie jede Sicherheitsmaßnahme birgt auch Cyber Deception Herausforderungen. So können beispielsweise False Positives auftreten, oder neugierige Mitarbeiter greifen unbeabsichtigt auf die Täuschungsressourcen zu. Um solche Situationen zu vermeiden, ist eine sorgfältige Planung und regelmäßige Anpassung der Deception-Strategie unerlässlich. Darüber hinaus muss das Risiko minimiert werden, dass Angreifer die Täuschungssysteme für eigene Zwecke missbrauchen.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass normale Benutzer in der IT-Landschaft durch die Täuschung beeinträchtigt werden könnten. Um dies zu vermeiden, sollten Deception-Komponenten möglichst unauffällig und nahtlos in die bestehende Infrastruktur integriert werden.

Fazit: Cyber Deception als integraler Bestandteil der Cyber-Abwehr

Richtig eingesetzt, kann Cyber Deception eine äußerst wirksame Waffe im Arsenal der IT-Sicherheit darstellen. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit, Angreifer gezielt in die Irre zu führen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch die allgemeine Cyber Resilience eines Unternehmens nachhaltig zu stärken. Dennoch sollte Cyber Deception nicht isoliert betrachtet werden, sondern als ergänzender Bestandteil einer umfassenden Sicherheitsstrategie, die auch Maßnahmen wie Endpoint Detection and Response (EDR), Network Detection and Response (NDR), Patch Management und SIEM umfasst.

Für Unternehmen, die ihre Cyber-Abwehr flexibel und effektiv aufstellen möchten, stellt Cyber Deception eine vielversprechende Ergänzung dar, um Angreifer gezielt in die Falle zu locken und die Sicherheit der eigenen Systeme zu erhöhen.

Beitrag teilen auf:

XING
Twitter
LinkedIn

Dorothea Olig • Autor

Marketing Managerin

Dorothea Olig ist Marketing Managerin bei SECUINFRA und verantwortlich für alle marketingrelevanten Themen, sowohl Onsite als auch Offsite.

> alle Artikel
Cookie Consent mit Real Cookie Banner